Auf dieser Seite stelle ich gerne jeden Monat ein besonderes Spiel aus meiner Sammlung vor.
Diesen Monat präsentiere ich:
Der Heimeran-Verlag hat 1978 die Faskimileausgabe eines handkolorierten Kupferstich-Spiels von 1806 produziert.
↑ zum Seitenanfang
Johann Hieronymus Löschenkohl (* 1753 in Elberfeld, Wuppertal; + 1807 in Wien) war Graveur und Kupferstecher
und auf diesem Gebiet ein erfolgreicher Unternehmer in Wien.
Neben Porträt-Silhouetten berühmter Zeitgenossen produzierte er Bilder von allen möglichen Ereignissen:
Staatsbesuche, Kriege, Ballonlandungen oder auch Hinrichtungen. Die Motive wurden als Einzelblätter,
Glückwunschkarten, Kalender und Spielkarten verkauft.
Das vorliegende Spiel besteht aus einem ungeschnittenen Bogen, von dem ich nicht weiss, ob daraus Spielkarten entstehen
sollten, oder ob der Bogen als Poster geplant war.
Der Bogen umfasst 56 Karten: von jeder Kartenfarbe, Herz, Pik, Karo und Kreuz die Zahlenkarten 1 bis 10 sowie die
französisch beschrifteten Bube (Valet), Dame (Dame) und König (Roi). Um den Bogen zu füllen sind
Kreuz-1, Herz-4, Pik-König und Herz-Dame doppelt vorhanden.
Auf Kreuz-1 ist ein österreichischer Steuerstempel von 1806 abgebildet.
![]() |
![]() |
![]() |
Ruodi der Fischer, "Wilhelm Tell" (Drama von F.Schiller) | Maria Stuart, Königin von Schottland (Drama von F.Schiller) | Procopius, "Hussiten vor Naumburg" (Schauspiel von A.Kotzebue) |
Die Bildkarten zeigen verschiedene Personen in theatralischen Gewändern. Teilweise handelt es sich um historische
Figuren, mehrheitlich jedoch um sagenhafte Figuren aus Bühnenstücken. Alle Darstellungen sind in deutscher Sprache
betitelt.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Page aus dem Krönungszug, "Die Jungfrau von Orlean" (von F.Schiller) | Iphigenie, (antikes griechisches Drama, Übersetzung von F.Schiller) | Wilhelm Tell und sein Sohn Walter (Drama von F.Schiller) |
↑ zum Seitenanfang
Auf Karo-Dame und Karo-Bube steht eine Signatur: M. (Mayer, ein Mitarbeiter von Löschenkohl)
![]() |
![]() |
![]() |
Pedrillo, "Entführung aus dem Serail" (Singspiel von W.A.Mozart) | Rodogune, (antikes römisches Thema, Drama von P.Corneille) | Herzog von Alba, (Anektote von F.Schiller) |
![]() |
![]() |
![]() |
Huoni [sic] der Hirt, "Wilhelm Tell" (Drama von F.Schiller) | Athalia, (antikes hebräisches Thema, Oratorium von G.F.Händel) | Thoas, König der Taurer, "Iphigenie aus Tauris" (Schauspiel von J.W.Goethe) |
↑ zum Seitenanfang
Die Zahlenkarten sind mit blühenden Pflanzen verziert. Auch diese sind beschriftet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mohn | Guter-Saffran | Schmalz-Blume | Frittilare | Wald Klocke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Korn-Blume | Aurikel | Pensee | Nelke | Veil |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rose | Hecken-Rose | Türken-Bund | Nacht-Fretile | Brennende Liebe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kaiser-Krone | Veilchen | Lilie | Narcisse | Märzen-Becher |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonnenblume | Gredchen [sic] in der Staude | Dichterische Narcisse | Schlüssel-Blume | Ringel-Blume |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wegwarte | Längerjelieber | Aster | Türkische Nelke | Tulpe |
↑ zum Seitenanfang
Unklar ist, weshalb die Herz-Dame, die Kreuz-Dame sowie die Blumen auf einzelen Karten
(Pik-9, Karo-1, Kreuz-3 und Kreuz-10) nicht koloriert sind.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Betonie | Wilder Saffran | Tausendgulden-Kraut | Pappel (Malve) | Stein-Nelke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Indianischer Jasmin | Vergissmeinicht | Hiazinthe | Windling | Amerikanische Iris |
← Vorheriges Spiel des Monats
Nächstes Spiel des Monats →
Hier finden Sie die Aufrufe für
weitere "Spiel des Monats"-Seiten